Zum Hauptinhalt springen

Barben

Produktinformationen "Barben"

Deutscher Name: Barbe

wissenschaftlicher Name: barbus barbus

natürliche Herkunft / Lebensraum: Europa, langsamfließendes Gewässer

aktuelle Herkunft: Norddeutschland, Teichwirtschaft

Endgröße:  50cm

Haltung:

Sauerstoff: >5mg/Liter    Temperatur: 4 - 25°C    Ph Wert:6,5 - 8,5    Wasserhärte:  weich - mittel

Sozialverhalten: Gruppenfisch

Teichgröße: >500Liter

Ernährung: Kleinstlebewesen, Algen

Besonderheiten:

 

Die Barbe hat einen lang gestreckten Körper, die Bauchlinie ist fast gerade, der Rücken nur leicht gewölbt. Ihr Körper ist mit mittelgroßen Schuppen besetzt, entlang des Seitenlinienorgans hat sie 55 bis 65 Schuppen. Die Flussbarbe hat ein rüsselartiges, unterständiges Maul mit fleischigen Lippen und vier dicken Barteln an der Oberlippe, von denen auch ihr Name abgeleitet ist (lateinisch barba ‚Bart‘). Der Rücken ist braun oder grüngrau gefärbt, die Flanken heller, grünlich bis graugelb oder goldgelb schimmernd, der Bauch weißlich. Brust-, Bauch- und Afterflosse, sowie der untere Teil der Schwanzflosse können rötlich sein, die Rückenflosse und der obere Teil der Schwanzflosse farblos oder grünlich. Die Schlundzähne sind bei der Barbe "dreireihig" angeordnet. Männchen bekommen zur Laichzeit zahlreiche, in Reihen angeordnete weiße Knötchen auf der Kopfoberseite und im Nacken, den Laichausschlag. Die Barbe erreicht eine Länge von 25 bis 75 cm, in Ausnahmefällen wird sie bis zu einem Meter lang.

 

Lebensweise

 

Die Barbe lebt gesellig und hält sich oft in Bodennähe auf. Sie ist eine strömungsliebende (rheophile) Fischart. Barben gehen am Tag wie auch in der Nacht auf Nahrungssuche und ernähren sich von benthischen Invertebraten, kleinen Fischen und teilweise auch von Algen. Die Fische überwintern in großen Gruppen an strömungsarmen Stellen der Flüsse. Weibchen sind in der Regel größer als Männchen.

 

Zur Laichzeit, die in die Monate Mai bis Juli fällt, ziehen die Barben in Schwärmen flussaufwärts. Weibchen laichen erstmals zwischen dem 3. und 7. Lebensjahr, Männchen zumeist 1 bis 2 Jahre früher. Die Abgabe der nicht-klebrigen Eier erfolgt in eine Laichgrube in lockerem Kies. Oft warten viele kleine Männchen in der Nähe von Laichgruben um ein Paar bei der Eiabgabe des Weibchens zu "überfallen" und die Eier ebenfalls zu befruchten. Diese Männchen werden auch als "sneaker" bezeichnet. Es wurden schon bis zu 130 Männchen und ein Weibchen an einer Laichgrube gesichtet.

Gefährdungssituation

 

Die Weltnaturschutzunion IUCN führt die Barbe in der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet (Least Concern), ist in Deutschland aber als eine Verantwortungsart innerhalb der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung eingestuft. Sie ist eine weit verbreitete Art und hatte drastische Veränderungen infolge von Verschmutzung und Gewässerregulierungen zu verkraften, ihre Situation verbessert sich allerdings wieder.

 

Wir sind der Online Shop für Barben. Bei uns können Sie Barben bequem online bestellen. Alle Barben die Sie bei uns online kaufen stammen aus nachhaltiger europäischer Aquakultur.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


13. Juli 2021 15:37

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Bin sehr zufrieden. Fische kamen alle gesund und munter an. Waren ordentlich verpackt, und Versand ging auch schnell.

Kann den Online Shop weiterempfehlen. Alles zu meiner Zufriedenheit

Tipp
ALKOTE Micro Teichpellets 1,5mm
Verpackungseinheit: 0,6 kg
ALKOTE – Micro Teichpellets, Ø 1,5 mm ALKOTE Micro Teichpellets sind speziell für alle kleinere Teichfische wie z.B. Moderlieschen, Bitterlinge oder Elritzen konzipiert. Das Futter eignet sich aber auch perfekt für die Aufzucht von kleinen Koi oder anderen Teichfischen bis zu einer Größe von 11cm.  Die Nahrungsaufnahme wird durch die Pelletgröße und die langsame Sinkeigenschaft erleichtert. Bitte die Ware kühl und trocken lagern. Nach Öffnen der Verpackung zeitnah verbrauchen. Verpackung / Behältnis nach Gebrauch stets geschlossen halten. Enthält tierische Proteine, darf nicht an Wiederkäuer verfüttert werden. Gib pro Fütterung so viel, wie deine Fische in 5 Minuten aufnehmen. Passe die Fütterungsintervalle entsprechend der Wassertemperatur an. Vermeide Überfütterungen, um die Wasserqualität nicht unnötig zu belasten. Empfehlung je nach Wassertemperatur (situationsabhängig): 8-12°C – 3-4 x Woche 12–15°C – 1-2x täglich 15-18°C – 2-3 x täglich >18°C – 3-4 x täglich Zusammensetzung Weizenmehl, Sojaextraktionsschrot dampferhitzt, Blutmehl (Geflügel), Fischmehl, Geflügelmehl, Weizenkleber, Lecithin, Fischöl, Monocalciumphosphat, Rapsöl, Hefe Derivate Analytische Bestandteile Rohprotein: 40,0%, Rohöle und -fette: 10,0%, Rohfaser: 1,6%, Rohasche: 6,9%, Phosphor: 1,1%, Calcium: 1,2%, Natrium: 0,2% Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro 1 KG Vitamin A 3a672a: 12.600 I.E., Vitamin D3 3a671: 2.510 I.E., Vitamin E 3a700: 240 mg, Vitamin C 3a311: 600 mg, Eisen 3b107 (Eisen-II-Protein-Hydrolysatchelat): 72 mg, Jod 3b202 (als Kalziumjodat, wasserfrei): 6,0 mg, Kupfer 3b407 (Kupfer-II-Protein-Hydrolysatchelat): 6,0 mg, Mangan 3b505 (Proteinhydrolysate-Manganchelat): 24 mg, Zink 3b612 (Proteinhydrolysate-Zinkchelat): 72 mg, Selen 3b810 (inaktive Selenhefe) 0,1 mg Technologische Zusatzstoffe pro 1KG Antioxidantien: E310 Propylgallat 53 mg, E320 BHA 53 mg  

Inhalt: 0.6 Kilogramm (14,98 €* / 1 Kilogramm)

8,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Goldbitterling
.: . | Größe in cm: 5-7
Deutscher Name: Goldbitterling wissenschaftlicher Name: Rhodeus amarus natürliche Herkunft / Lebensraum: Europa, ruhiges oder langsamfließendes Gewässer aktuelle Herkunft: Norddeutschland, Teichwirtschaft Endgröße:  8cm Haltung: Sauerstoff: >5mg/Liter    Temperatur: 4 - 25°C    Ph Wert:6,5 - 8,5    Wasserhärte:  weich - mittel Sozialverhalten: Schwarmfisch Teichgröße: >500Liter Ernährung: Kleinstlebewesen Besonderheiten: Bitterlinge sollen zusammen mit Muscheln gehalten werden. Bitterlinge nutzen Teichmuscheln als "Brutkasten". Die Weibchen legen ihre Eier über eine Legeröhre in die Atemöffnung der Muschel. Die Fischlarven entwickeln sich dann in den Kiemen der Muschel und werden als schwimmfähige Brut mit dem Atemwasser wieder ausgestoßen. Während der Laichzeit zeigen die Männchen eine sehr intensive Färbung. Farbvariante des europäischen Bitterlings              

Ab 2,49 €*